Wir legen wirklich großen Wert darauf, für alle unsere Kunden die passenden Socken herzustellen, vorzubereiten und zu versenden. Aber haben Sie sich schon einmal gefragt, woher der Ausdruck „sich die Socken anziehen“ eigentlich kommt?
Der Ausdruck wird häufig mit jemandem in Verbindung gebracht, der sich in seinem Verhalten oder seiner Arbeit besonders anstrengen muss oder dies bereits getan hat, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Wenn Sie beispielsweise eine Englischprüfung schreiben und diese besonders schwierig finden, würde ich Ihnen sagen: „Reiß dich zusammen, damit du die Prüfung bestehst.“ Die Grundbedeutung besteht meist darin, jemanden zu mehr Anstrengung zu ermutigen, unabhängig von seinen Fähigkeiten in einer bestimmten Aktivität. „Wenn sie sich zusammenreißt, könnte sie eines Tages für Großbritannien laufen“ ermutigt jemanden, sich mehr anzustrengen, um die Beste zu sein.
Andere Bedeutungen könnten Leuten zugeschrieben werden, die ihre Socken tatsächlich heruntergerollt tragen. So wäre etwa die Aufforderung „zieh deine Socken hoch“ die Aufforderung an jemanden, seine Socken hochzuziehen und sich schick zu machen.
Der Ursprung des Ausdrucks liegt vermutlich in Großbritannien der 1880er Jahre. Er findet sich in einem Cricket-Club-Bericht von 1887, in dem ein Fan seine Mannschaft auffordert, die Socken hochzureißen. Ein anderer bezieht sich auf die zunehmende Trunkenheit in Wales in den 1880er Jahren während eines Fußballspiels, bei dem die Menge ständig nach Portwein verlangte. Der Sprecher fordert die Menge auf, sich nicht wie betrunkene Idioten zu benehmen und die Socken hochzureißen. Die Bedeutung des Ausdrucks aus den 1880er Jahren scheint auch heute noch dieselbe zu sein.
Ein weiterer Ursprung wird der britischen Armee zugeschrieben. Soldaten schliefen im Dienst üblicherweise in voller Uniform, inklusive Stiefeln und sogar Baskenmützen. Wurden sie geweckt, befahl der kommandierende Offizier den Soldaten: „Zieh deine Socken hoch!“, denn nur so waren sie vollständig angezogen.
Es gibt keinen konkreten Ursprung für die Redewendung „Pull your socks up“. Die älteren Quellen, die uns vorliegen und die Redewendung erwähnen, und das militärische Beispiel deuten jedoch beide auf dieselbe Bedeutung hin. Die Bedeutung von „Pull your socks up“ ermutigt einen, aufzustehen und etwas zu erreichen und sich besonders anzustrengen, wenn es wirklich sein muss. Stehen Sie auf, wenn Sie beim Militär sind, erzielen Sie eine höhere Punktzahl als Ihr Cricket-Team oder bestehen Sie einfach nur einen Test. Strengen Sie sich an und reißen Sie sich zusammen.
Wenn Sie auf der Suche nach neuen Socken sind, um in Schwung zu kommen, dann schauen Sie sich doch einfach ein paar der Modelle an, die wir unten anbieten, oder informieren Sie sich auf der Amazon-Markenseite von Sock Snob über die Marke Sock Snob .