Wenn Sie im Supermarkt, im Bekleidungsgeschäft oder im Baumarkt etwas kaufen, fragen Sie sich dann manchmal, wie und wo diese Waren hergestellt werden? Nicht viele Menschen tun das, und nur wenige haben die Möglichkeit, den Alltag in einer Fabrik zu erleben, es sei denn, sie arbeiten dort. Sie werden feststellen, dass Sie manches überrascht, insbesondere eine Sockenfabrik. Wer noch nie in einer war, weiß nicht, wie laut es in einer Sockenfabrik ist.
Socken werden seit dem späten 19. Jahrhundert maschinell gestrickt. Früher wurden sie von Hand gestrickt, doch seitdem übernehmen Maschinen die ganze Arbeit. Dieser mechanische Prozess kann aus verschiedenen Gründen viel Lärm verursachen. Eine umfassende Erklärung zum Sockenstricken finden Sie im Artikel von theknittree zur Geschichte des Strickens.
Zunächst muss die Maschine das Garn, das sie strickt, von hinten aufnehmen. Es können mehrere Garne sein, die miteinander verwoben werden können, um viele verschiedene Sockenarten herzustellen. Dieses Garn wird dann üblicherweise dem Strickprozess unterzogen, bei dem hauptsächlich Nadeln und Schieber zum Einsatz kommen. Wenn die Socke fertig gestrickt ist, wird sie in einen Korb geworfen. Zu diesem Zeitpunkt sind die Socken noch nicht an der Spitze gestrickt, daher werden sie zu einer Rosso-Maschine gebracht (es sei denn, es handelt sich um eine neue Maschine, die auch die Spitze verbinden kann). Anschließend werden sie üblicherweise gewaschen, verpackt und versandfertig verpackt.
Warum also ist es bei diesem Vorgang in einer Sockenfabrik so laut? Dafür gibt es einige Gründe. Der Hauptgrund sind die Nadeln und Schieber. Stellen Sie sich vor, bis zu 240 Nadeln drehen sich in einem Zylinder, während sie den Fuß und den Schaft einer Socke stricken. Das kann sich fast wie ein halbautomatisches Maschinengewehr anhören! Sie können sogar mehr oder weniger Nadeln verwenden, je nachdem, wie fein die Socke gestrickt werden soll. Pantharella erklärt den Strickvorgang wirklich gut . Wenn dann die Ferse gemacht wird, machen die Schieber und Nadeln ein völlig anderes Geräusch. Es ist fast so, als ob sich jede Maschine in der Fabrik in einem anderen Stadium des Sockenstrickens befände und so ein Orchester aus Sockenmaschinen entstünde, jede von ihnen immer bei einer anderen Strophe des Liedes.
Auch wenn die Sockenmaschine nicht richtig am Boden festgeschraubt ist (was offenbar häufiger vorkommt, als ich dachte), kann sie sehr laute Vibrationen erzeugen. Sockenmaschinen benötigen viel Energie, und wenn diese auf den Boden übertragen wird, kann ich mir vorstellen, dass das einen gewaltigen Lärm erzeugt. Vergessen Sie nicht, dass sich der Lärm je nach Größe des Raumes, in dem sie betrieben wird, verändert. Sehr niedrige Decken komprimieren den Lärm natürlich und machen den Lärm der Sockenmaschine noch lauter.
