Diabetiker müssen auf sich selbst achten – von der Ernährung bis zur Insulineinnahme. Sie müssen im Alltag vorsichtig sein. Auch die richtige Kleidung ist wichtig, und Socken bilden da keine Ausnahme. Tragen Diabetiker die falschen Socken, beispielsweise mit einer rauen Zehennaht, können die Zehenspitzen stark schädigen. Alle Aspekte von Socken müssen geprüft und berücksichtigt werden, um für Diabetiker geeignet zu sein. Im Folgenden sehen wir uns an, wie Diabetikersocken funktionieren und welche Vorteile sie bieten.
Handgekettelte Zehenpartie
Eine raue Zehennaht kann die Fußspitze eines Diabetikers schädigen. Daher ist es wichtig, Socken nahtlos oder mit einer Strickmaschine herzustellen, die eine handgekettelte Spitze stricken kann. Dies reduziert die Reizungen, die eine raue Zehennaht verursachen würde. Zudem erhöht es den allgemeinen Tragekomfort. Wir achten darauf, dass alle unsere Diabetikersocken eine glatte Zehennaht haben.

Nicht elastisches Oberteil
Ein Bund ohne Gummizug ist ebenfalls ein wichtiges Merkmal für Diabetikersocken. Wie wirken Diabetikersocken, wenn der Bund zu eng ist? Ein enger Bund ist ideal, wenn Sie unbedingt möchten, dass Ihre Socken oben bleiben. Ist der Gummizug jedoch zu eng, besteht die Gefahr, dass die Durchblutung an den Beinen des Trägers eingeschränkt wird. Deshalb sind lockere Socken so wichtig. Sie ermöglichen einen ungehinderten Blutfluss durch den Fuß.

Bienenwabe
Neben der Unelastizität des Oberteils kommt es auch auf die Strickart an. Wird das Oberteil auf einer Doppelzylinder-Strickmaschine gestrickt, entsteht ein Wabenrand. Warum ist das für Diabetikersocken vorteilhafter? Ein Wabenrand passt sich den natürlichen Konturen Ihrer Beine viel besser an als ein Oberteil, das auf einem Einzelzylinder gestrickt wurde. Achten Sie auf Socken mit Wabenrand, wie unten aufgeführt.

Weiches Material
Die Haut von Diabetikern kann sehr empfindlich sein. Raue Materialien sind daher bei Diabetikersocken nicht geeignet. Es gibt keine Diabetikersocken aus Polyester. Die besten Fasern für Diabetikersocken sind Baumwolle und Bambus – alles, was weich und gleichzeitig strapazierfähig ist. Deshalb bestehen alle unsere Diabetikersocken aus diesen beiden Fasern.
Coolmax
Wie bereits erwähnt, ist es wichtig, die Haut von Diabetikern zu schützen. Schweiß kann bei Diabetikern Reizungen hervorrufen, daher ist die Ableitung von Feuchtigkeit vom Fuß wichtig. Eine der besten Technologien hierfür ist Coolmax . Es verhindert das Schwitzen der Füße und macht die Socke deutlich atmungsaktiver. Wir bieten auch eine Auswahl an IOMI-Diabetikersocken mit Coolmax-Einsatz in verschiedenen Ausführungen an.

Vorteile des Tragens von Diabetikersocken
Solange Sie gute Diabetikersocken (z. B. von Marken wie IOMI & Gentle Grip ) tragen, werden Sie die Vorteile spüren. Durchblutungsstörungen in Ihren Füßen werden gelindert, da Diabetikersocken weniger einengen. Durchblutungsstörungen können zu vielen Gesundheitsrisiken führen, daher ist es immer sinnvoll, dieses Risiko zu verringern. Das Risiko von Hautschäden wird durch Feuchtigkeitsableitung (mit Coolmax) verringert, und die handgekettelte Spitze schützt Ihre Zehen vor einer Zehennaht, die bei normalen Socken sonst ziemlich rau wäre.
Abschluss
Diabetikersocken bieten optimalen Komfort und Schutz. Egal, ob Sie Diabetiker sind oder nicht, Sie werden sie äußerst bequem finden. Wie wirken Diabetikersocken, wenn Sie nicht bereit sind, in Qualität statt Quantität zu investieren? Wenn Sie Diabetikersocken für Ihre Gesundheit oder Ihr Wohlbefinden kaufen möchten, besuchen Sie den Bereich „Gesundheit und Wohlbefinden“ auf der Website von Sock Snob UK. Wir hoffen, dass Ihnen nun die Funktionsweise von Diabetikersocken und die Vorteile des Tragens von Diabetikersocken klarer geworden sind.