Bambussocken – Wie werden sie hergestellt und was macht sie weich?

bamboo-socks-1

Bambusgewebe entwickelt sich schnell zu einem hochwertigen Material, das für seine antibakteriellen Eigenschaften bekannt ist. Doch wie macht man eine solche Textur weich und angenehm zu tragen, insbesondere als Socken? Wie werden Bambussocken hergestellt und was macht Bambusfasern weich? Diese beiden Fragen beantworten wir in diesem Artikel.

Wie werden Bambussocken hergestellt?

Um Bambus in den begehrten, luxuriös weichen und bequemen Stoff zu verwandeln, muss er einen sehr langwierigen Prozess durchlaufen. Hier sind die Schritte zur Herstellung von Bambusstoff:

  • Zunächst werden die Bambusblätter, das innere Mark und der Stamm zerkleinert, um das Material physikalisch zu zerlegen.
  • Anschließend wird der zerkleinerte Bambus ein bis drei Stunden lang in einer 20 bis 25 Grad Celsius heißen Natriumhydroxidlösung eingeweicht. Dabei entsteht Alkali, das zur Bildung von Alkalicellulose führt.
  • Drittens wird die Zellulose gepresst, um überschüssiges Natriumhydroxid aus der Mischung zu entfernen. Anschließend wird sie in einer Mühle zerkleinert und 24 Stunden lang zum Trocknen stehen gelassen.
  • Viertens: Geben Sie der Zellulose fast die dreifache Menge an Schwefelkohlenstoff hinzu, da diese dadurch zu Gelee wird.
  • Fünftens: Dekomprimieren Sie das Gelee, um überschüssigen Schwefelkohlenstoff zu verdampfen, und geben Sie dann Natriumhydroxid zum entstandenen Natriumxanthogenat hinzu, wodurch eine Viskoselösung aus 5 % Natriumhydroxid und sieben bis 15 % Bambusfasern entsteht.
  • Bambuszellulose wird über eine Spinndüse in eine Schwefelsäurelösung gespritzt, wodurch Bambusfäden entstehen, die zu Bambusgarn gesponnen werden.
  • Aus dem Garn werden dann Socken, Bettlaken, Kleidung usw. gestrickt.

Was macht Bambusfasern weich?

Es ist ein Wunder, wie sich eine Holzpflanze wie Bambus in ein Material verwandeln kann, das doppelt so weich ist wie Baumwolle. Sie werden es vielleicht nicht glauben, denn auch wir haben es nicht geglaubt, bis wir es ausprobiert haben. Bambusgewebe ist nicht nur weich, sondern auch unglaublich strapazierfähig. Das Geheimnis der Texturverwandlung liegt im Prozess.

Bambus wird zerkleinert und anschließend in Natriumhydroxid und später in Schwefelkohlenstoff eingeweicht. Dadurch verändert sich seine chemische Zusammensetzung und es entsteht Viskose, die wiederum die Faser bildet, aus der die Hersteller Garn herstellen. Das gleiche Verfahren wird auch zur Herstellung einer transparenten Zellulosefolie verwendet.

Außerdem ist es unglaublich leicht. Bambus hat von Natur aus eine poröse Textur, die poröse Fasern erzeugt. Der daraus resultierende Stoff ist leicht und unglaublich atmungsaktiv und somit ideal für den Sommer. Seine Porosität ist auch der Grund, warum Bambussocken immer beliebter werden.

Bambusfasern sind außerdem weich, da sie dünn und glatt sind und runde Oberflächen haben. Menschen mit empfindlicher Haut können von Bambussocken deutlich profitieren. Darüber hinaus sind sie das ganze Jahr über tragbar, da sie im Winter warm und im Sommer kühl sind.

Bambussocken haben antibakterielle und schweißhemmende Eigenschaften und sind daher ideal für Menschen mit Fußgeruchsproblemen. Bambusgewebe absorbiert Schweiß schneller als andere Materialien und beugt so der Bildung schädlicher Bakterien vor.

Es ist ganz natürlich, neugierig auf Neues zu sein. In diesem Artikel beantworten wir die Fragen: Wie werden Bambussocken hergestellt und was macht Bambusfasern weich? So schaffen wir ein Bewusstsein für ihre Vorteile.

Wenn Sie hochwertige Bambussocken suchen, sind Sie bei uns genau richtig. Bei Sock Snob UK stellen wir unsere eigenen Bambussocken her. Unser Ziel: eine Auswahl an Bambussocken, die nicht nur superweich, sondern auch kostengünstig und für alle unsere Kunden erschwinglich sind.

Ähnliche Artikel